Talend Data Integration
Ein dezentral organisiertes Datenmanagement führt innerhalb eines Unternehmens häufig zu einer Vielzahl an verschiedenen Standards, die festlegen, über welche Systeme und in welchen Formaten Daten gespeichert werden. Bevor aus den vorhandenen Daten Erkenntnisse für das Unternehmen gewonnen werden können, wird es daher notwendig, die Daten aus den unterschiedlichen Quellsystemen durch Datenintegration zusammenzuführen, zu strukturieren und zu vereinheitlichen. Unter Datenintegration versteht man dabei die Verarbeitung von Daten in Form von ETL-Prozessen (Extract-Transform-Load). Zunächst werden Daten aus den unterschiedlichen Quellsystemen (Datenbanken, Fileserver, …) importiert. Im zweiten Schritt werden die Daten auf die gewünschte Art und Weise transformiert, bevor die transformierten Daten im letzten Schritt in die Zielsysteme exportiert werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Einfache, grafische Modellierung im Talend Studio
Gute Skalierbarkeit
Unterstützung vieler Datenbanken und Dateiformate
Unterstützung vieler Schnittstellen und Anwendungen
Zahlreiche verfügbare Komponenten zur Datentransformation mit hohem Funktionsumfang
Arbeit im Team (SVN/Git) und gemeinsames Repository (Nutzung von gemeinsamen Objekten, Kontexte, Metadaten, Joblets, …)
Talend Administration Center und Job-Server zum Ausführen der Talend Jobs
Gutes Zusammenspiel mit anderen Produkten von Talend, wie Enterprise Service Bus (ESB) oder Master Data Management (MDM)
Interesse an Talend geweckt? Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam Ihre passgenaue Lösung. Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie unseren Ansprechpartner.